Gewinde verkleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps

Warum Gewinde verkleben? Ganz einfach, beispielsweise wegen der zuverlässigen Sicherung gegen selbsttätiges Losdrehen oder um Gewinde abzudichten bzw. auf Position zu halten. Im folgenden Video zeigen wir Ihnen anschaulich, was für Materialien Sie benötigen und wie diese eingesetzt werden.


Beginnend mit einem anaeroben Klebstoff, einem 1-Komponentenkleber, der unter Abschluss von Sauerstoff und in Kontakt mit Stahl oder Kupfer (Messing oder Aluminium) aushärtet.

Unser Experte erklärt Ihnen hierbei Schritt für Schritt die richtige Vorgehensweise um ein Gewinde abzudichten. Je nach Produkt ist der verwendete Klebstoff nach 3 – 24 Stunden ausgehärtet und erreicht eine Temperaturfestigkeit zwischen ca. -55° und  +150 ° Celsius.

Außerdem thematisieren wir ebenfalls das Spaltfüllvermögen genauso wie den Umgang mit passiven Werkstoffen. Dazu zählen zum Beispiel Edelstahl, Glas, Kunststoff oder beschichtete Oberflächen. Darüber hinaus erhalten Sie zudem eine Übersicht unseres Sortiments in diesem Bereich und die unterschiedlichen Festigkeiten der Produkte.

Gewinde verkleben: Ihre vollständige Anleitung für sichere Verbindungen

Das Verkleben von Gewinden ist eine bewährte Methode, um Schraubverbindungen zu sichern, abzudichten oder fest auf Position zu halten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Gewinde mit den richtigen Techniken und Materialien fachgerecht verkleben. Wir erklären Schritt für Schritt, worauf es ankommt und wie Sie typische Fehler vermeiden.

Warum Gewinde verkleben?

Gewindekleben bietet zahlreiche Vorteile, die Verbindungen stabil, dicht und langlebig machen:

  1. Schutz vor Lösen
    Schrauben und Muttern bleiben auch bei starken Vibrationen oder Belastungen fest, da der Klebstoff die Verbindung sichert und ein Losrütteln verhindert.

  2. Verbesserte Dichtheit
    Der Klebstoff füllt Gewindespalten aus und verhindert zuverlässig das Austreten von Flüssigkeiten oder Gasen – ideal für Rohrleitungen und Behälter.

  3. Korrosionsschutz
    Durch die Versiegelung der Oberfläche wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert, was die Verbindung vor Rost schützt und ihre Lebensdauer verlängert.

Ob in Maschinen, Konstruktionen oder Rohrleitungen – Gewinde verkleben sorgt für dauerhafte Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Die richtigen Materialien um ein Gewinde zu verkleben

Es gibt spezielle Klebstoffe, die für Gewindeverbindungen entwickelt wurden:

  1. Gewindeklebstoffe: Ein-Komponenten-Klebstoffe, die unter Sauerstoffabschluss und Kontakt mit Metallionen aushärten.
  2. Aktivatoren: Sie unterstützen die Aushärtung auf passiven Werkstoffen wie Edelstahl, Glas oder lackierten Oberflächen.

Produkte wie Schraubensicherungen, Flächendichtungen und Wellenverbindungen ergänzen das Sortiment und sind auf verschiedene Anwendungsbereiche abgestimmt.

Vorbereitung der Bauteile

1. Reinigung

Entfernen Sie alle Verunreinigungen wie Öl, Fett oder Staub. Nutzen Sie dafür spezielle Industriereiniger und Putztücher. Eine gründliche Reinigung ist entscheidend, da Schmutz die Haftung des Klebstoffs beeinträchtigt.

2. Trocknung

Sorgen Sie dafür, dass die Bauteile vollständig trocken sind. Feuchtigkeit kann die Aushärtung des Klebstoffs vom Gewinde verkleben verhindern.

Die Anwendung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Gewinde verkleben

1. Klebstoff auftragen

  • Tragen Sie den Klebstoff gleichmäßig auf das Gewinde auf.
  • Verwenden Sie nur eine dünne Schicht – das reicht, um eine feste Verbindung herzustellen.

2. Bauteile zusammenschrauben

  • Schrauben Sie die Teile zusammen und bringen Sie sie in die gewünschte Endposition.
  • Ziehen Sie die Verbindung fest an.

3. Aushärtezeit beachten

  • Der Klebstoff benötigt 3 bis 24 Stunden, um vollständig auszuhärten.
  • Die Festigkeit reicht von -60 °C bis +150 °C.
Gewinde verkleben

Die richtige Festigkeit wählen

Klebstoffe gibt es in verschiedenen Festigkeitsstufen:

  • Leichte Festigkeit: Geeignet für temporäre Verbindungen, die sich leicht lösen lassen.
  • Mittlere Festigkeit: Ideal für dauerhafte, aber lösbare Verbindungen.
  • Hohe Festigkeit: Für permanente Verbindungen, die nur durch Erhitzen gelöst werden können.

    Tipp:
    Hohe Festigkeit erfordert Temperaturen von 300 bis 400 °C zum Lösen. Prüfen Sie vorher, ob dies für Ihre Anwendung geeignet ist.

Häufige Fehler und wie Sie diese vermeiden

  • Ungenügende Reinigung: Verunreinigte Oberflächen verhindern eine zuverlässige Haftung.
  • Falsche Klebstoffmenge: Zu viel Klebstoff kann Überschuss verursachen, der aushärtet und stört.
  • Nicht ausgehärteter Klebstoff: Warten Sie die vollständige Aushärtezeit ab, bevor Sie die Verbindung belasten.

Tipp: Mit diesen Handdosierpistolen ist das Auftragen ein Kinderspiel, diese gibt es in einstellbar und fest eingestellt.

Fazit

Das Verkleben von Gewinden ist eine effektive Methode, um sichere und dichte Verbindungen herzustellen. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Materialien und einer präzisen Anwendung können Sie langlebige Ergebnisse erzielen. Probieren Sie es aus und profitieren Sie von einer zuverlässigen Technik, die sich in der Industrie und im Heimgebrauch bewährt hat.

Hier finden Sie Artikel aus dem Video:

Schauen Sie sich dazu außerdem unser Video Teflonbänder richtig anwenden an!

Darüber hinaus erhalten Sie eine riesige Auswahl an weiteren pneumatischen, sowie hydraulischen Bauteilen und Elementen in unserem Online-Shop.

Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal um kein Video zu verpassen!

Gewindebestimmung leicht gemacht!

Gewinde sind überall und sie begleiten uns in unserem Alltag. Nicht immer sichtbar, dennoch allgegenwärtig bewältigen sie ihre Aufgabe. Ob in Fahrzeugen, Thermostaten, im Bauwesen oder beispielsweise in Ihrer Lesebrille und darüber hinaus in vielen anderen Gebieten. Diese Verbindungsstücke erleichtern unser Leben und halten wortwörtlich alles zusammen. Sie sind ein Klassiker des Handwerks, hochgeschätzt in der industriellen Fertigung und ebenso aus dem privaten Bereich nicht mehr wegzudenken. Damit man schnell und einfach das richtige Gewinde hat, ist die Gewindebestimmung wichtig! Aber wie bestimmt man ein Gewinde? Wir bei Landefeld helfen Ihnen mit unseren übersichtlichen Tabellen, Ihr benötigtes Gewinde ganz einfach zu bestimmen!