Luftverbrauchsmesser: Kosten senken durch präzise Druckluftmessung

In einer Zeit, in der steigende Energiekosten Unternehmen zum Umdenken zwingen, wird Effizienz zur wertvollsten Ressource. Besonders in der Industrie zählt jeder Kubikzentimeter Druckluft – nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Bilanz. Denn Druckluft ist teuer. Sehr teuer. Was aber wäre, wenn Sie jeden Liter nachvollziehen, messen und gezielt reduzieren könnten? Genau hier kommt der Luftverbrauchsmesser, auch als Druckluftzähler bekannt, ins Spiel.

Mit einem modernen Luftverbrauchsmesser lassen sich Durchflussmenge, Verbrauch, Strömungsgeschwindigkeit, Betriebsdruck und sogar die Medientemperatur präzise messen. Und das Beste? Die Daten liefern nicht nur Zahlen, sondern Entscheidungsgrundlagen. Optimierungspotenziale werden sichtbar – und nutzbar.

Der folgenden Video erklärt Ihnen unser Experte wie es funktioniert:

Was ist ein Luftverbrauchsmesser

Ein Luftverbrauchsmesser ist ein spezialisiertes Messgerät zur Erfassung von Druckluftverbrauch und weiteren Parametern wie Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur oder Betriebsdruck. Oft wird er auch als Druckluftzähler bezeichnet und ist ein zentrales Werkzeug in der Analyse von Energiedaten – vor allem in Industriebetrieben.

Ein modernes Gerät wie der LVM von ist mit einem Display ausgestattet, das in Echtzeit Werte wie Spitzenverbrauch, Summenverbrauch und aktuellen Verbrauch anzeigt. Die Messeinheit lässt sich bequem zwischen Nl/min und Nm³/h umschalten – ein echtes Allroundtalent.

Druckluft ist teuer – Messung macht den Unterschied

Druckluft zählt zu den teuersten Energieformen in der Industrie. Ganze 10 % des industriellen Stromverbrauchs gehen durchschnittlich auf die Erzeugung von Druckluft zurück. Noch gravierender: bis zu 30 % dieser Energie verpuffen ungenutzt durch Leckagen oder ineffiziente Nutzung.

Ein Druckluftzähler hilft, diese unsichtbaren Verluste aufzudecken. So lässt sich gezielt gegensteuern – sei es durch Leckageortung, den Austausch veralteter Maschinen oder die Optimierung von Betriebszeiten.

Der Luftverbrauchsmesser LVM – smart, präzise und intuitiv

Im Landefeld Online-Magazin wurde der LVM Luftverbrauchsmesser als optimale Lösung vorgestellt. Und das mit gutem Grund: Er überzeugt durch intuitive Bedienung, moderne Kommunikationstechnologie und hohe Messgenauigkeit.

Der LVM kann folgende Werte erfassen:

  • Gesamtdruckluftverbrauch (Summenwert)

  • Aktueller Durchfluss (z. B. Nm³/h oder Nl/min)

  • Betriebsdruck

  • Temperatur der Druckluft

  • Strömungsgeschwindigkeit

Dabei ist das kalorimetrische Messsystem ein echter Vorteil: Es ermöglicht eine durchflussfreie Messung ohne Strömungswiderstand – das bedeutet: keine Druckverluste, kein Anpassen an Medium oder Temperatur nötig, und hohe Flexibilität im Einsatz.

Bedienkomfort, der überzeugt

Dank des übersichtlichen Displays und der drei Bedientasten lässt sich der LVM direkt am Gerät bedienen. Mit der Punkt-Taste gelangen Sie ins Menü, die Pfeiltasten ermöglichen die Navigation. So lassen sich unter anderem:

  • Schaltpunkte definieren

  • Einheiten umstellen (z. B. von Nm³/h auf Nl/min)

  • Konfigurationen anpassen über das Menüfeld „CFG“

Diese einfache Bedienlogik spart Zeit und vermeidet Fehler – insbesondere bei der schnellen Inbetriebnahme oder bei punktuellen Messungen im Feld.

IO-Link & Netzadapter: Daten flexibel erfassen

Für den professionellen Einsatz ist der LVM mit einer IO-Link-Schnittstelle ausgestattet. So lassen sich alle Messwerte direkt in Ihre SPS, Ihr Monitoring-System oder in ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 integrieren. Wer keine SPS-Anbindung nutzt, kann den Sensor alternativ über einen Netzadapter lokal mit Strom versorgen – und direkt am Display die Werte ablesen.


Anschlussgrößen und Kompatibilität

Der Luftverbrauchsmesser LVM ist in vier Anschlussgrößen erhältlich:

  • ½ Zoll

  • 1 Zoll

  • 1 ½ Zoll

  • 2 Zoll

Somit deckt er ein breites Spektrum an Rohrleitungsdurchmessern ab und kann in unterschiedlichsten Industrieanwendungen eingesetzt werden – von der Werkstatt bis zur Großproduktion.

Einführung in Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001

Mit den vom LVM gelieferten Messwerten erfüllen Sie die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 50001. Sie ermöglicht systematisches Energiemanagement und ist häufig Voraussetzung für Fördermittel oder Steuererleichterungen. Die Messergebnisse liefern:

  • Klare Kennzahlen zur Effizienz

  • Vergleichbarkeit zwischen Standorten oder Maschinen

  • Entscheidungsgrundlagen für Investitionen

SFAB von Festo – die perfekte Ergänzung

Für kleinere Anwendungen oder punktuelle Messungen empfiehlt sich der SFAB-Durchflusssensor von Festo – dem renommierten Landefeld-Vertriebspartner. Er bietet ebenfalls:

  • Hohe Genauigkeit

  • Kompakte Bauweise

  • Vielfältige Varianten für unterschiedliche Medien

Fazit: Mit einem Luftverbrauchsmesser zur smarten Druckluftnutzung

Der LVM Luftverbrauchsmesser ist mehr als nur ein Sensor – er ist ein Schlüssel zu effizienterem Arbeiten. Durch die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, präziser Messtechnik und digitaler Schnittstelle wird Energieeinsparung zur leicht umsetzbaren Aufgabe.

Egal ob als Stand-alone-Lösung oder als Teil eines übergeordneten Energiemanagementsystems: Der Einsatz eines Druckluftzählers ist heute ein Muss für jede moderne Produktion, die nachhaltig wirtschaften möchte.

 

Hier finden Sie die Artikel aus dem Video:

 

Luftverbrauchsmesser

SFAB-Durchflusssensor von Festo

Fragen? Wir unterstützen Sie gerne!

Unser technisches Vertriebsteam unterstützt und berät Sie gerne bei Fragen.

 

Zudem erhalten die eine riesige Auswahl an weiteren pneumatischen, sowie hydraulischen Bauteilen und Elementen in unserem Online-Shop.

 

Abonnieren Sie auch unseren YouTube-Kanal, um kein neues Video mehr zu verpassen!